
Das Grußwort der Präsidentin des Landfrauenverbandes Schleswig-Holstein, Claudia Jürgensen, auf dem Landesbauertag 2025:
Lieber Präsident Lucht, lieber Klaus-Peter,
lieber Minister Schwarz,
liebe Bäuerinnen und Bauern,
liebe Landfrauen,
liebe Gäste,
es ist mir eine große Ehre, heute beim Landesbauerntag zu sprechen und
gemeinsam auf die Entwicklungen und die Zukunft unserer
landwirtschaftlichen Gemeinschaft zu blicken.
Seit drei Jahren bin ich Präsidentin der 25.000 LandFrauen in SH. Heute darf
ich zum ersten Mal ein Grußwort anlässlich des Bauerntags halten.
Um Ihnen aufzuzeigen, „wer ist denn diese Präsidentin?“, trage ich heute
diesen Pullover, den ich vom Bauernverband geschenkt bekommen habe.
Es steht darauf „born as een buerndeern“. Ich trage den Pullover gern und
mit Haltung, denn ich fühle es zu 100%, obgleich es nicht stimmt.
Ich bin nicht als buerndeern geboren. Mein Engagement für die
Landwirtschaft und die Tatsache, dass ich so fühle liegt zum einen daran,
dass ich in einem Bauerndorf aufgewachsen bin. Ich selber war ein
Schlüsselkind und bin auf den Bauernhöfen meiner Schulfreundinnen
sozialisiert worden. Ich liebte die verlässliche Struktur, das gemeinsame,
gute Essen am großen Tisch nach getaner Arbeit. Das Getragen sein in der
Gemeinschaft.
Ich fühle aber vor allem so, weil ich seit 30 Jahren an der Seite eines Bauern
lebe.
Ich habe meine eigene Berufsbiografie auf die Bedürfnisse des
Familienbetriebs meines Mannes umgestellt, und bin mit den
Anforderungen an mich als Bäuerin, Landwirtsfrau, Schwiegertochter und
letztendlich auch durch mein Engagement bei den LandFrauen gewachsen
und fühle mich daher zu 100 % in unserer grünen Blase zu Hause.
(Schulterschluss Laju, Kammer BV, Engagement Präsidenten für die
Landwirtschaft, Engagement der Laju für den ländlichen Raum, 72 h Aktion).
Ich freue mich, dass der Bauernverband SH das
Unternehmerinnennetzwerk ins Leben gerufen hat. Für Frauen wie mich, die
sich einbringen, gründen und das Antriebsrad der landwirtschaftlichen
Betriebe am Laufen halten.
Für genau diese Frauen kann das kommende Jahr ein besonderes sein.
Das Jahr 2026 wurde von der UNGeneralversammlung als das
Internationale Jahr der Frauen in der Landwirtschaft ausgerufen.
Für uns als Verband bietet sich eine wertvolle Gelegenheit, die Rolle der
Frauen in der Landwirtschaft noch stärker ins Bewusstsein zu rücken.
In diesem Rahmen planen wir als Verband ein Forum für Frauen in der
Landwirtschaft, das Raum für Austausch, Vernetzung und gegenseitige
Unterstützung schaffen soll. Female Empowerment ist wichtig.
Und ich habe eine Bitte an alle toughen Unternehmerfrauen in der
Landwirtschaft: Bitte denkt daran: nicht alle Frauen sind stark und das
Leben als eingeheirateter Partner ist nicht immer Zuckerschlecken.
Frau fällt nicht als Unternehmerin vom Himmel. Dazu braucht es unser aller
Unterstützung und vor allem Wertschätzung der eingebrachten Arbeit. Sei
es im Stall oder der Care Arbeit bei der Kindererziehung, Versorgung, Pflege
der Altenteiler, das ehrenamtliche Engagement.
Haben Sie eine Vorstellung wie viele Stunden Care Arbeit von Frauen in
ganz Deutschland geleistet wird? Es sind mehr als 72 Mio h. Geht man
von einem normalem Stundensatz aus, sind das 1Billion EUR, die dem
Bruttoinlandprodukt zuzurechnen wären. Wird es aber nicht und fehlt den
Frauen in ihrer Alterssicherung.
Lieber Klaus Peter, beim Besuch des Milchfrühstücks konnte ich
vernehmen, dass es derzeit finanziell ganz gut läuft. Darum möchte ich
heute eine verrückte Idee teilen. Wie wäre es, wenn Ihr Landwirte in guten Zeiten
nicht in einen neuen Schlepper, sondern in eine Immobilie für Eure Frauen
an der Seite investiert? Ich sage Euch, nichts bringt mehr Zufriedenheit
als eine für das Alter abgesicherte Partnerin. ;o)
Der LandFrauenverband wird 2026 für all unsere Landfrauen ein Seminar zur
Absicherung der Frauen anbieten, in Kooperation mit der
Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. Dieses Seminar ist ein wichtiger
Schritt, nicht nur Frauen in der Landwirtschaft für ihre finanziellen und
rechtliche Absicherung zu stärken. Es wird ein Seminar für alle Frauen
sein. Denn das Thema Absicherung ist wichtig und richtig für alle Frauen in
allen Altersstufen.
Wir sind dankbar, mit der Verbraucherzentrale einen unabhängigen,
kompetenten Partner an der Seite zu wissen und darum möchte ich an
dieser Stelle eine klare Forderung an den Verbraucherschutzminister
richten:
Es ist essenziell, dass die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein auch in
den kommenden Jahren die notwendige Förderung erhält. Nur so kann sie
ihre wichtige Arbeit fortsetzen, die nicht nur die Verbraucherinnen und
Verbraucher schützt, sondern auch die LandFrauen bei Fragen der
Lebensmittelsicherheit, Verbraucherbildung und nachhaltiger
Landwirtschaft unterstützt.
Tradition trifft Zukunft lautet das Motto in unserem LF- Pavillon
Ich lade Sie alle ein, die LF zu besuchen. Bei selbstgebackenen Keksen und
einer Tasse Kaffee wollen wir gern in den Austausch kommen
Vielleicht plauschen wir über unsere Meilensteine und über unsere
Kooperationspartner oder wir besprechen Themen über die Zukunft des
ländlichen Raums.
Meilensteine: der LF Verband SH ist mit seinem Projekt der Digitalen
Patinnen Vorreiter als erster Verband in Deutschland, der sich um die
digitale Teilhabe von älteren insbesondere ländlichen Bewohnern kümmert.
Nur um ein EIN Beispiel von vielen Meilensteinen der LF-Arbeit in den
vergangenen 30 Jahren zu nennen.
In diesem Zusammenhang möchte ich zum Abschluss hier heute einen
besonderen Erfolg hervorheben, der uns alle sehr freut:
Der Dorfwettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ wurde in diesem Jahr durch
die Zusammenarbeit der Akademie für ländliche Räume, dem schleswig
holsteinischen Gemeindetag und dem Landfrauenverband Schleswig
Holstein gerettet – mit Unterstützung des MLLEV´s sowie des Sparkassen-
und Giroverbands.
Dieser Wettbewerb ist ein wichtiger Baustein für den lebendigen ländlichen
Raum, denn er zeigt, wie engagiert und kreativ unsere Gemeinden sind,
wenn es darum geht, ihre Heimat lebenswert zu gestalten und
zukunftsfähig zu machen.
Der Erhalt dieses Wettbewerbs ist ein starkes Signal dafür, dass die
Wertschätzung für unsere Dörfer und ihre Menschen wächst. Er fördert den
Zusammenhalt, die Identifikation mit der Heimat und die Entwicklung
innovativer Ideen vor Ort.
Damit dieser Erfolg auch in Zukunft Bestand hat, appelliere ich an den
Minister für ländliche Räume: Bitte unterstützen Sie den Wettbewerb
„Unser Dorf hat Zukunft“ weiterhin aktiv und nachhaltig. Es ist essenziell,
dass wir auch in den kommenden Jahren gemeinsam daran arbeiten,
unsere ländlichen Räume lebendig, attraktiv und zukunftssicher zu
gestalten.
Denn nur mit einer kontinuierlichen Förderung und Unterstützung können
wir sicherstellen, dass unsere Dörfer weiterhin Orte des Zusammenlebens,
der Innovation und des Engagements bleiben. Ein lebendiger ländlicher
Raum ist die Basis für eine starke Landwirtschaft, für Familien, für junge
Menschen und für alle, die hier leben und arbeiten.
Inspiriert durch meine letzte Urlaubswoche in der ich zwei
Musikveranstaltungen besucht habe, möchte ich schließen.
Zum einen hat es mich sehr bewegt und für mein Engagement für eine
demokratische Gesellschaft bestärkt, als Anne Sophie Mutter uns mit dem
Thema aus Schindlers Liste nach Hause entließ.
Zum anderen möchte ich aus dem Musical MJ mit auf dem Weg geben „I´m
starting with the Man in the Mirror“.
Jeder ist verantwortlich für das, was er tut und für das was er unterlässt.
Mein LF-Verband startet 2026 eine Qualifizierung zur Demokratielotsin, um
unsere Frauen auch in Zukunft zu stärken.
Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, Erfolge zu sichern und den
ländlichen Raum und unsere Demokratie auch in den kommenden Jahren
weiter zu stärken. Denn unsere Heimat verdient es, lebendig und
zukunftsfähig zu bleiben – für Frauen, für Familien und für unsere
Gesellschaft.
Vielen Dank!

Glückwunsch zu diesem tollen Grußwort, liebe Claudia!